Elektronik

Li-Ion-Akku 4.2V 10.8Ah

mit konstanter Ausgangsspannung durch Schaltregler

 

Li-Ion-Akkupack
Ziel dieses Projektes war, einen Akkupack mit einer konstante Ausgangsspannung von 5 Volt  zur Versorgung von TTL-Schaltungen, Mikrocontroller etc. für den Portabelbetrieb zu bauen. Dabei sollte die Verlustleistung so gering wie möglich gehalten werden.
Auch das Laden des Akkupacks (mit Solarzellen) sollte mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen. Aus diesem Grund schied eine Regelung der Spannungen mit Linearreglern aus. Da ich beim Bau des einstellbaren Schaltreger mit dem LT1070 sehr gute Erfahrungen gemacht habe, setzte ich ihn wieder ein. Zum Laden des Akkupacks entschied ich mich für den MC34063 (siehe auch IPAQ-Ladegerät).

Der Ausgangsspannungsschaltregler  liefert bei 5V Ausgangsspannung eine Strom von max. 3.2 Ampere, wobei die Drossel ohne zusätzliche Kühlung sehr heiß wird. 
Über den Schalter S1 wird der Akkupack eingeschaltet. Liegt die Akkuspannung über 3.0 Volt legt die Lastabschaltung, durch die beiden parallel geschalteten IFR7401, die Masse an den Ausgangsspannungsschaltregler, die Spannungsanzeige und die Ausgangsbuchse. Da ich viele Geräte habe die mit 12 Volt versogt werden, habe ich noch eine Möglichkeit zur Spannungsumschaltung vorgesehen. Mit dem Schalter S2 kann die Ausgangsspannung zwischen 5 Volt und 12 Volt umgeschaltet werden, der 12V Betrieb wird durch eine LED signalisiert. Der max. Ausgangsstrom ist dabei 1 Ampere. Die obere linke Buchse kann zur direkten Spannungsabnahme oder zum direkten Laden (z.B. 5V-Solarzelle) verwendet werden. (Ladeschluss und Entladeschlussspannung beachten!!)
Die linke untere Buchse dient zum Laden des Akkupacks. 
  Das größte Problem war einen Mosfet zu finden der bei einer minimalen Schaltspannung von 1.75 Volt durchschaltet.  Der IRF7401 ist ein SMD-Typ (Reichelt Preis: 55 Cent) und schaltet schon bei Spannungen ab 1.5V. Da er sehr preiswert ist, habe ich zum halbieren des Innenwiderstandes und zur Leistungshalbierung 2 Mosfet parallel geschaltet (huckepack). Bei 2A ergibt sich ein Spannungsabfall von 30 mV über Drain und Source. Die IRF7401 werden auch bei 3.2 Ampere nicht wesentlich warm.  

 


... die Baugruppenaufteilung

 

Bei einer Eingangsspannung von 4.2 Volt liefert der LT1070 eine max. Ausgangsleistung von ca. 15 Watt (Wirkungsgrad 93%), bei 3 Volt sind es 10 Watt (Wirkungsgrad 88%). Bei 5 Volt Ausgangsspannung sind max. 3.2 Ampere möglich. Dabei wird die Drossel ohne zusätzliche Kühlung sehr heiß. Bei 2 Ampere erwärmt sich die Drossel auf ca. 55 Grad.
Der LT1070 ist mit der linken Gehäusewand als Kühlkörper verschraubt und erwärmt sich auch bei 3.2 Ampere kaum. Mit R2 wird eine Ausgangsspannung von 5 Volt eingestellt
Der Ausgangskondensator von 2200µF bewirkt eine  Welligkeit der Ausgangsspannung von ca. 35mV SS. Eine Verdoppelung der Ausgangskapazität halbiert die Welligkeit. Wird R1 durch S2 kurzgeschlossen ergibt sich eine Ausgangsspannung von 5 Volt (Normalfall). Anderen falls ergibt sich eine Ausgangsspannung von 12 Volt. Das ist aber nur für den Ausnahmefall gedacht, da der Wirkungsgrad schlechter ist  (72 - 84%) und max. 1 Ampere möglich ist.

 

Der 34063 ist in diversen Kfz-Handyladegeräten (meist Nokia) zu finden. Meine Exemplare habe ich auf dem Flohmarkt erstanden (siehe auch IPAQ-Ladegerät). Die Ladeschaltung ist auf den max. Strom des 34063 eingestellt. Der Rsc begrenzt den Ladestrom auf 1.5 Ampere. Ab 6.5 Volt Eingangsspannung stellt sich eine Ladespannung von 4.2 Volt mit geringem Strom ein. Ab xxx Volt ist der max. Ladestrom verfügbar. Die Ausgangspannung bleibt dabei konstant auf 4.2 Volt. Die Diode D1 verhindert einen Rückstrom vom Akku und somit auch ein ungewolltes Entladen des Akkus, wenn keine Spannung an der Ladebuchse anliegt.

 

Die Schaltung dient dem Entladeschutz des LiIon-Akkus. Der Einstellregler wird so eingestellt, das der LM358 bei 3V abschaltet. Dazu kann die Sicherung entnommen werden um den Akku von der Schaltung zu trennen. An der "4.2 Volt"-Buchse wird ein Labornetzteil angeschlossen und auf 3 Volt eingestellt. Der Einstellregler wird so lange gedreht bis der Ausgang (Pin 1) des LM358 auf Low geht. Der TL431 arbeitet hier als 2,5 Volt- Spannungsreferenz mit einer Abweichung von 30ppm/Grad.

 

Für die Spannungsanzeige wurde aus Sparsamkeitsgründen der Dot-Mode gewählt (Pin 9 an Ub = Bargraph-Mode). Der Widerstand an Pin 7 (2 K + 10 K) ist verantwortlich für einen LED-Strom vom ca. 1.5mA je LED. Somit verbraucht die gesamte Schaltung nur ca. 4mA im Dot-Betrieb. Hinweis: Die LED1 glimmt ständig um den Skalenanfang zu markieren!
Die Schaltung wird wie folgt geeicht:

Zuerst die Sicherung entfernen um den Akku von der Schaltung zu trennen. Dann an der "4.2 Volt"-Buchse ein Labornetzteil anschließen.

  1. Als erstes muss mit dem R1 am Messpunkt MP eine Spannung von 1.1 V eingestellt werden.
  2. Danach wird mit R3 der Skalenanfang auf LED1 eingeregelt (Netzteil auf 3.12 Volt  einstellen).
  3. Netzteil auf 4.2 Volt einstellen und mit R2 das Skalenende auf LED10 einregeln.
  4. Dann die Schritte 1-3 solange wiederholen bis Skalenanfang und Skalenende mit der entsprechenden Spannung übereinstimmen.

Die Anzeige ist jetzt auf Prozent geeicht. Jede LED entspricht 10%.

 

 

Download:

hier noch einige Bilder von den Innereien:


Blick hinter die 2. Frontplatte


Blick von unten, recht ist der Sicherungshalter zu sehen


  
Akkupack von hinten



Blick hinter die hintere Abdeckung

 



http://www.counter-service.de http://www.counter-service.de
Home
uebermich
Programmierung
Amateurfunk
Elektronik
Download
Links
E-Mail
Gästebuch/Meckerecke
Counter-DG1XPZ