Programm zur Berechnung der Feldstärke für Amateurfunkstationen in der Schweiz.

Das Programm ist dreisprachig, deutsch, französisch und italienisch und wird durch den Benutzer auf die gewünschte Sprache eingestellt. Es verfügt über eine Datenbank der gängigen Amateurfunkantennen mit Antennengewinn und soweit vorhanden die vertikalen Winkeldämpfungsdaten der Antennen. Ebenfalls sind die Dämpfungen der üblichen Koaxialkabel enthalten. 
Das Zusatzprogramm "Antennendaten - Eingabe" welches auch mitinstalliert wird, erlaubt das Eingeben von Antennentypen welche nicht in der Datenbank vorhanden sind. Diese neuen Typen können unter "Eigene" in die Datenbank gespeichert werden. Auch enthält das Zusatzprogramm eine Kabeldateneingabemaske für zwei zusätzliche Antennenkabeltypen die auch in die Datenbank aufgenommen werden.

Die Zusammenstellung der Berechnungen auf dem "Ausdruckformular" können gespeichert und  wieder zurück in das Berechnungsprogramm geladen werden. Dadurch lassen sich die Daten wieder bearbeiten und neu speichern. 

Das Startformular

Im Startformular wird die gewünschte Sprache  durch drücken der Taste z.B. "Text deutsch" gewählt.  Die gewählte Sprache wird immer beim erneuten Programmstart automatisch übernommen.

 

 

 

 

Menu - Leiste

Betrachten wir zuerst die Menuleiste.

Menu "Datei"

 

 

Menu "Internet"

 

 

Menu "PDF - Files"

Notwendige Unterlagen zum Erstellen der Immissionsberechnung.

 

 

Menu "?"

 

 


Berechnungsformular

In den Feldern Name werden Vorname und Nachname, Strasse und Hausnummer sowie Postleitzahl und Wohnort eingetragen.
In den Feldern Sender und Endstufe sind Hersteller und Typ einzutragen.

Horizontalprojektion (Ja/Nein). Darunter versteht man die Ansicht von oben auf die Antennen und die Distanz zur nächst begehbaren Stelle im Umkreis von 360 Grad. Dabei handelt es sich nicht um die effektive Distanz

Effektive Distanz (Ja/Nein). Die eingetragene Distanz in Meter, entspricht der effektiven Distanz vom Antenneneinspeisepunkt (nur bei Yagi Antennen)  bis zur nächsten begehbaren Stelle. Dies ist die vertikale Ansicht. 
Die nächste begehbare Stelle kann z.B. ein Mansardenzimmer, Estrich, Balkon, Garten  etc. sein.  
Es können nicht beide Eingabefenster mit Ja beantwortet werden. 

Für Drahtantennen (Langdraht, Dipol 40, 80, 160m) gilt als Distanz (d), die Distanz zum Antennendraht entlang der Antenne (vom Speisepunkt bis zu den Antennenenden). 


Eigabemaske:

Frequenz 
Pfeil im Eingabefeld anklicken und Amateurband auswählen.
Ein Wechsel der Frequenz wird immer auf allen Arbeitsblättern (Berechnungsformular, Koaxialkabel und Antenne) durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass die Kabeldämpfung und der Antennengewinn jeweils automatisch entsprechend der gewählten Frequenz angepasst wird.  

Distanz 
Distanz eintragen und die Eingabe durch die Tasten "Pfeil abwärts" oder "Eingabetaste (<--') " abschliessen. Das Feld muss wieder gelb hinterlegt sein, sonst werden die Werte nicht in die Berechnung aufgenommen.

Für die Eingabe der "Kabeldämpfung" und "übrige Dämpfung" ist in das Arbeitsblatt "Koaxialkabel zu wechseln. Für die Eingabe "Antennengewinn" und "vertikale Winkeldämpfung" ist in das Arbeitsblatt "Antenne" zu wechseln. 
Sind alle Eingaben vollständig, kann der Berechnungsvorgang durch anklicken der rot blinkenden Taste "Berechnen" oder "F4" ausgelöst werden. Die berechneten Werte werden automatisch in die entsprechende Kolonne des Ausdruckformulars kopiert. Die Taste "Berechnen" blinkt sobald ein Wert verändert wird. Dies ist ein Hinweis dass ein neuer Berechnungsvorgang vorgenommen werden muss, damit die Berechnung stimmt.

Kolonne verschieben:
Unten im Berechnungsformular kann die Kolonne wahlweise durch Anklicken des Pfeils nach rechts oder links verschoben werden, oder mit "F6" nach links und mit "F7"nach rechts. Es stehen pro Ausdruckformular 5 Kolonnen zur Verfügung.

Überschreiben:
Jede Kolonne kann wieder angewählt werden. So lassen sich einzelne Werte korrigieren und wieder neu berechnen. Auch das Formular "Ausdruck" wird jeweils automatisch auf den neusten Stand gebracht.

Kolonne löschen:
Mit der Taste "Kolonne löschen" wird die gewählte Kolonne auf dem "Ausdruckformular" gelöscht.

 

 

Koaxialkabel


Eingaben:

Frequenz:
Eingabe sofern notwendig.

Kabeltyp 1:
Kabeltyp auswählen. Für den Kabeltyp 1  werden die Dämpfungen für die Amateurbänder zur Information angezeigt. 

Kabellänge:
Gelb markiertes Fenster durch "Doppelklick" öffnen.  Eingabe der Kabellänge für diesen Kabeltyp. Fenster mit "Return" schliessen. Die Dämpfung wird automatisch für die gewählte Frequenz  und Kabellänge berechnet.

Kabeltyp2 und 3:
Kabeltyp auswählen. Es erfolgt keine Anzeige der Dämpfungen als Übersicht.
Entsprechend der eingegebenen Kabellänge für den Kabeltyp 2 und 3 wird die Dämpfung berechnet

Kabeldämpfung Total:
Summe der Kabeldämpfung 1 ,2 und 3

Falsche Berechnung:
In der Ländereinstellung der Systemsteuerung (Windows) muss als Dezimaltrennzeichen ein "Punkt" gewählt sein. 
Ist das Dezimaltrennzeichen auf "Komma" eingestellt rechnet das Programm falsch.

Zusätzliche Dämpfungen:
Hier können Dämpfungen für Stecker, SWR - Meter, Antennentuner etc. eingegeben werden. 
Wichtig:
Zuerst Textfeld ausfüllen! Wenn das Textfeld leer ist, kann kein Dämpfungswert eingegeben werden.

Eigene Kabeldaten laden:
Sofern mit dem Programm "Antennen- und Kabeleingabe" eigene Kabeldaten eingegeben und gespeichert wurden, können diese geladen werden.


 Antenne

 

Eingaben:

Frequenz:
Eingabe sofern notwendig.

Hersteller:
Auswahl des Antennenherstellers. Durch das Anklicken eines Herstellers werden dessen Antennentypen aufgelistet.
"Diverse" zeigt eine Vielzahl von Antennentypen an. Diese sind vor allem bei selbstgebauten Antennen von Interesse. 

Typen des Herstellers:
Durch anklicken des Antennentyps werden die Daten in das Antennendatenfeld geladen. Entsprechend dem gewählten Amateurband wird der Antennengewinn im gelb hinterlegten Feld oben im Arbeitsblatt angezeigt. 

Winkeldämpfung:
Die Winkeldämpfung wird durch Anklicken der entsprechenden Kolonne gewählt und oben im Arbeitsblatt in den gelb hinterlegten Feldern mit Grad und Winkel angezeigt. Dies natürlich nur wenn entsprechende Winkeldämpfungsdaten vorhanden sind.

Strahlungsdiagramm:
Durch anklicken der Taste "Strahlungsdiagramm" kann das vertikale Strahlungsdiagramm sichtbar gemacht werden. 

Horizontal drehbar, vertikal drehbar:
Hier sind die entsprechenden Angaben zu machen, die auch in das Ausdruckformular übernommen werden.

 

Strahlungsdiagramm

Beispiel

 


Ausdruckformular



Dies ist eine Teilansicht des Ausdruckformulars. Im Kopf sehen Sie das Feld "Formular". Hier können Sie durch anklicken von 
"Formular laden"
eine gespeicherte Berechnung wieder laden und somit auch bearbeiten.
"Formular speichern" speichert das Ausdruckformular mit allen Angaben.
"Formular drucken" Druckt das Formular auf eine A4 hoch Seite. 

 

Ganzes Ausdruckformular






Ausdruck Antennendaten

Im Berechnungsformular kann unter dem Reiter "Datei" --> "Antennendaten drucken" der Ausdruck ausgelöst werden. Es werden immer die Antennendaten der aktiven Antenne  und das der Frequenz entsprechende Winkeldämpfungsdiagramm ausgedruckt.




 

 


06.04.2008 / HB9ZS