|
Funkempfang: Geräte und Antennen
Die Vielfalt der Geräte, welche zum Empfang von Funksendungen geeignet sind, ist sehr groß. Aus diesem Grund erfolgt hier nur eine
grundlegende Beschreibung des Equipments, welches geeignet ist für die große Wellenjagd.
Mit Detektorempfängern, wie dem links abgebildeten, wurde noch zu Anfang diesen Jahrhunderts Rundfunksender auf Lang- und Mittelwelle empfangen.
Ein Detektor arbeitet ohne eine externe Spannungsquelle (Batterie). Ein empfindlicher Halbleiter (Quarz-Kristall) wurde von den
Schwingungen der Rundfunkwellen angeregt. Eine passive Verstärkerschaltung brachte das ganze dann auf den Kopfhörer.
Anfang der dreissiger Jahre wurde der Rundfunk populär und speziell durch die Propaganda-Mschinerie des
dritten Reiches erlebte der Rundfunk einen enormen Aufschwung. Luxusempfänger (rechts zu sehen) liessen damals schon auf Kurzwelle Stationen auf der ganzen Welt hörbar werden (soweit dies dann auch erlaubt war).
Heutige
Empfänger sind im Vergleich mit diesen "Oldies" ein reines Wunderwerk der Hochtechnologie, und so wollen wir uns einige der aktuellen Geräte einmal anschauen.
Empfänger für Kurzwellenempfang Hier ist der Einstieg am einfachsten.
Einsteigen kann man mit einem sogenannten Portabel (Kofferradio). Dies haben ihren Namen von der kompakten Größe und sind somit speziell für Reisen sehr gut geeignet. Kofferradios weisen meist Empfangsbereich im Lang-, Mittel-,
Kurz- und Ultrakurzwellenbereich auf. Sie sind aber nur für den Empfang von Runfunksendern geeignet, da sie in den seltensten Fällen eine Möglichkeit für SSB Empfang besitzen. Zudem ist der Kurzwellenbereich meist in die
Rundfunkbereiche aufgeteilt und bietet keinen durchgehenden Frequenzbereich. Mit der meist eingebauten Teleskopantenne sind normalerweise nur europäische Rundfunksender auf KW zu hören, für weltweiten Empfang fehlt die
Empfindlichkeit. Mehr hört man mit einem Weltempfänger. Diese Geräte zeichnen sich durch einen durchgehenden Empfangsbereich, eine ausreichende Empfangsempfindlichkeit, SSB-Empfang Mit dem “ATS 909w sogar getrennte
Seitenbänder) und den Anschluss für Zusatzantennen und -Geräte aus. Weltempfänger sind baulich oft nicht mehr größer als die zuvor beschriebenen Kofferempfänger, sind aber von den Empfangseigenschaften wesentlich besser für den
weltweiten Empfang einsetzbar, vor allem in Zusammenarbeit mit externen Antennen. Ein akzeptabeler KW Empfänger kommt von der Firma NRD mit dem NRD-545. Der Empfänger überstreicht den Bereich von 100 kHz bis 30 MHz und mit einer Option sogar bis hinauf zu 2 GHz. Er
besitzt 1000 Speicher, empfängt AM, Fm, SSB, CW, FSK, AFSK und optional auch WFM (UKW-Rundfunk). Bestandteil des Gerätes sind ausserdem eine DSP, eine serielle Schnittstelle nach RS-232 Standard, einen NF-Ausgang für
Tonband-Geräte, sowie viele Funktionen, welche den Empfangsalltag erleichtern können.
Antennen für Kurzwelle Die einfachste Antennform ist eine sogenannte Langdraht-Antenne und besteht im simpelsten Fall aus einem mehr oder weniger dicken Stück Draht, von
einer Länge, welche zumeist nur durch die Umgebung (Größe des Gartens, Haushöhe, etc.) begrenzt wird. Mit einer solchen Langdrahtantenne sind schon einige sehr bemerkenswerte Erfolge zu erzielen. Richtantennen sind für den
Kurzwellenempfang zwar wesentlich empfehlenswerter, da hiermit Störungen oder starke lokale Sender ausgeblendet werden können, haben aber speziell für den Frequenzbereich bis 20 MHz eine sehr große Bauform und sind deshalb
schlecht unterzubringen. Wer es ermöglichen kann, sollte sich jedoch eine Richtantenne (Beam) aufbauen. Unter schwierigen Bedingungen oder bei nicht allzuguten Empfängern hat man hier schon sehr grosse Vorteile.
Zubehör für Kurzwelle Um die Empfangsergebnisse
deutlich zu verbessern, vor allem im Amateurfunkbereich, der relativ geringe Signalstärken bietet, eignet sich ein Empfangsvorverstärker. Dieser wird zwischen Empfänger und Antenne eingesetzt und beitet meistens eine regelbare
Verstärkung. Störungen blendet man mit einem Preselektor aus. Dies ist eine aktiver oder passiver Filter, welcher nur die gewünschte Empfangsfrequenz durchlässt, und unerwünschte Sender ausblendet. Bessere Filterwirkung
erzielt ein DSP-Filter (Digital Signal Processing), welcher die analogen Empfangssignale digitale filtern und somit die eigentliche Empfangsfrequenz von unliebsamen Störungen befreien kann. Wer großes Interresse am Rundfunk
hat, schliesst ein Tonbandgerät an den Empfänger an und kann mittels der meist im Weltempfänger eingebauten Schaltuhr bestimmte Sender-Programme aufzeichnen. Nahezu unerlässlich für den Höramateur, welcher sich vorwiegend mit
Amateurfunk beschäftigt, ist der PC, mit welchem interessante Sender auch in anderen Modulationsarten als SSB und Telegraphie (zum Beispiel FAX, SSTV) mitgeschrieben werden können.
Empfänger für UKW UKW-Rundfunk kann mit jedem handelsüblichen
Rundfunkempfänger gehört werden. Für den Rundfunkfernempfang sollten Weltempfänger eingesetzt werden, welche bessere Filter- und Empfangseigenschaften besitzen. z.B. (Sangean ATS 909w) Für den Empfang von Amateurfunk
sollte man sich mit dem Selbstbau beschäftigen, den Empfänger-Bausätze sind zum Beispiel für das 2-Meter Band reichlich entwickelt worden. Wer kein Interesse am Selbstbau hat, der sollte sich einen sogenannten Scanner besorgen.
Diese UKW-Empfänger besitzen meist eine ziemlich größen Empfangsbereich und können somit sehr gut zum Empfang verschiedener Amateurfunkbänder eingesetzt werden. Scanner haben ihren Namen von der Suchfuktion, welche gestattet,
die doch recht großen Frequenzbereiche auf UKW automatisch abzusuchen, um dann bei einem gefundenen Sender stehen zu bleiben. Achtung: Scanner besitzen immer auch Frequenzbereiche in welchem Sender und Funkdienste beheimatet
sind, welche man nicht empfangen darf. Die Empfindlichkeit der Scanner ist sehr unterschiedlich und meist einfach eine Frage des Anschaffungspreises. Ausserdem besitzen nur die teureren Geräte eine Möglichkeit für den
SSB-Empfang, welcher den Amateurfunk erst so richtig interessant gestaltet. Ebenfalls ein Spitzengerät unter den Empfänger kommt von der Firma AOR. Der AR-8000 bietet Allmode-Empfang von 500 kHz bis 1,9 GHz, 1000 Speicherkanäle in 20 Gruppen, einen Spektrum-Analyzer im Display oder über die eingebaute serielle Schnitstelle und scannt ca. 30 Kanäle in der Sekunde.
Antennen für UKW Drahtantennen
für UKW sind aufgrund der kurzen Wellenlänge nicht praktikabel. Man sollte hier mit den Antennen beginnen, welche mit den Empfänger geliefert wurden. Die beliebteste Antennform für UKW ist die Breitband-Discone Antenne. Diese
ist eine vertikale Antennform, welche aber in der Lage ist, einen sehr großen Frequenzbereich zu empfangen. Eine Discone-Antenne auf einem kurzen Mast ausserhalb des Hauses montiert, bringt sehr gute Erfolge. Natürlich ist
der Einsatz einer Richtantenne im UKW-Bereich ebenso möglich, wie auf Kurzwelle. Hierbei ist vor allem die doch recht geringe Baugröße als Pluspunkt zu werten. Empfehlenswert ist eine logarithmisch-periodische Antenne
(log-periodic), welche, wie die Discone auch, sehr breitbandig ist, und somit einen großen Frequenzbereich überstreicht.
Zubehör für UKW Wie auf Kurzwelle, ist im UKW Bereich der Einsatz von Empfangs-Vorverstärkern, Preselektoren und Filtern (analog
und digital) möglich. Besonders ein Vorverstärker hebt die Signalstärken oftmals aus dem starken UKW-Rauschen heraus, oder schafft angenehme Hörverhältnisse durch Beseitigung des lästigen Rauschens im Hintergrund. Nahezu
unerlässlich ist der PC für UKW-Amateurfunkempfang. SSTV, FAX oder Packet Radio sind hier sehr beliebt und auch bedürfen keinen großen Aufwand an Hard- und Software.
|
|