Selbstbauprojekt
Schnittstellen
für Yaesu Funkgeräte
FT847, FT920, FT1000, FT2000, FT950
© DC9ZP 2009
Es funktioniert ohne Probleme an allen o.a. YAESU-Geräten, z.B. mit dem Programm MixW2. Es ist nur die Leitung von der RS232 Schnittstelle des PC zur CAT-Buchse des TRX aufzusplitten und das Interface mit Pin 7 (RTS) einzuschleifen. Alle Leitungen werden durch verbunden.
Die
CW-Interface können übrigens bei allen modernen TRX, die eine CAT-Steuerung haben,
eingesetzt werden, die Anpassung an das jeweilige Stecker-/Buchsensystem muss
natürlich erfolgen.
Für den CW-Betrieb mit einer Endstufe, die im Shack für eine stärkere HF-Umgebung sorgt, hat sich die nachstehende Schaltung als standhafter erwiesen. Anstelle eines anfälligen Kleinsignaltransistors wird u.a. der 2N3055 eingesetzt. Manche Transceiver ( nicht YAESU) haben Probleme bei der Tastung über einen Transistor, als Alternative kann man in diesen Fällen auch ein passendes 12 Volt Reedrelais mit einem Innenwiderstand von mindestens 1000 Ohm einsetzen. Das Relais sorgt u.a. auch für eine galvanische Trennung der Stromkreise des PC von der denen des TRX. Die Schnittstelle im PC muss ca. 12 mA Strom für das Relais liefern können, was bei den meisten Motherboards kein Problem ist.
Hier noch eine Lösung für Optokopplerfetischisten:
Das Interface wird mit einem normalen RS-232 Stecker am PC angeschlossen, zum Interface muss nur die Leitung von PIN 3 (TXD) und Ground (Pin 5) führen. Es ist, wenn man ein o.a. CW-Interface installiert hat, eine zweite RS232 Schnittstelle zu verwenden. Eine Kombination mit CAT ist hier nicht möglich. Die PTT wird aber immer über CAT geschaltet, daher sind keine weiteren Klimmzüge in dieser Hinsicht erforderlich.
hier die Alternative für hohe
Beanspruchung, eine Lösung mit Reedrelais oder Optokoppler zur galvanischen Trennung ist auch hier möglich:
Für TRX, die keine Transistortastung mögen, kann man auch diese Reedrelaisvariante einsetzen.
2.1.1
FT-920
Der
FT-920 hat keine eigene FSK-Buchse. Es muss die Packet-Buchse genutzt werden.
Der FSK-Betrieb
ist daher sehr
umständlich, bringt keinen Vorteil, da man, wenn man wieder AFSK machen
will (PSK etc.), immer Kabel umstecken - und den leidigen FSK-Schalter umschalten
muss. Eine eigene FSK-Buchse war wohl für den Preis nicht mehr drin.
2.1.2
FT-1000 MP und Mark V
FSK
macht nicht viel Sinn, da über die FSK/RTTY-Buchse nur ein interner
Tongenerator getastet wird. Das ist
also AFSK und keine Frequenzmodulation, wie im Handbuch suggeriert wird. Dann
kann man auch gleich die Soundkartenlösung verwenden. Der einzige Vorteil ist, dass der interne Generator den TX
nicht übersteuern kann und immer ein sauberes Signal liefert.
2.1.3
FT-2000/FT-950
Hier gibt es bei FSK eine richtige Frequenzmodulation, der Betrieb in FSK ist sinnvoll, insbesonders dann, wenn man hohe Leistungen fährt, weil durch FM in der Nachbarschaft Geräte der Unterhaltungselektronik nicht so störend beeinflusst werden wie durch AFSK-Töne. Leider hat man bei FSK keinen Mithörton.
Funktioniert
sehr gut, es ist aber darauf zu achten, dass MIKE Ground keine Verbindung mit dem Gehäuse
des TRX haben
darf, auch nicht über Umwege, sonst gibt es
ggf. HF-Einfall in den Mikrofonzweig.
Das Interface ist einfach und wirkungsvoll. Die PTT Schaltung erfolgt durch das jeweilige RTTY/PSK/PR Programm über die CAT-Leitung, deshalb sind nur Verbindungen zwischen Soundkarte und Packet-Radio Buchse am TRX notwendig. Über Windows die Lautstärke für Input und Output so einstellen, dass der TRX nicht übersteuert wird und im Sendefall mit der ALC kontrollieren. Da an der Spitze des Mikrofonsteckers, vom PC aus gesehen, ca. 4 Volt anliegen, trennt C1 die Gleichspannung ab. Sie würde sonst kurz geschlossen und der Pullup-Widerstand auf der Soundkarte unnötig belastet.
Brummstörungen bei AFSK-Anwendungen lassen sich dadurch vermeiden, indem man den PC, den TRX und andere Peripheriegeräte auf ein gemeinsames Erdungspotential zwingt. Dazu alle Gehäuse der Geräte mit möglichst kurzen Kabeln mit mindestens 4 mm2 Querschnitt, sternförmig an einem Punkt zusammenschließen.
Bearbeitungstand dieser Seite :
26.02.11