Was macht eigentlich ein QSL-Manager?!

 

 

Was eine QSL-Karte ist, sollte jedem Funkamateur hinlänglich bekannt sein.

Für alle Anderen eine kurze Erklärung:Eine QSL-Karte ist eine schriftliche Bestätigung für eine erfolgreiche Funkverbindung. Sie muss die Rufzeichen der Stationen, Datum, Uhrzeit (in UTC), Frequenz, Betriebsart und Beurteilung im RST-Schlüssel enthalten. Weiterhin können Angaben wie benutzte Geräte, Antennen, Leistung... angegeben werden. Die Karte wird abschliessend unterschrieben. Bei Benutzung von Logbuchsoftware und damit verbundenem Labeldruck, muss überlappend unterschrieben oder ein Stempel aufgebracht werden. Wird das versäumt, werden die Karten nicht für Diplome anerkannt.

Die Vorderseite einer solchen Karte ziert meist ein Standart- oder individuelles Motiv. Haben zwei Amateurfunk Stationen zum ersten Mal Kontakt miteinander, schicken sie sich in der Regel gegenseitig ihre QSL-Karte. Bei besagtem Erstkontakt kann es sich natürlich auch um erste Kontakte auf unterschiedlichen Frequenzen und/oder Betriebsarten handeln. Eine nette QSL-Karte ist für mich "der Abschluss einer Funkverbindung". Für solche unpersönlichen Dinge wie "E-QSL" kann ich mich nicht erwärmen.

Zum Abschicken einer QSL-Karte reicht es in der Regel sie mit dem Rufzeichen des Empfängers zu Adressieren. Die Karten werden dann von den nationalen Amateurfunk-Verbänden gesammelt, an den Verband des Empfängers und von dort letztendlich an den Empfänger selbst geschickt. Allerdings gibt es nicht in jedem Land solche Verbände; bei DXpeditionen schon gar nicht. Was tun? Alle Karten mit der Post zu verschicken ist aufwändig und teuer. Also sucht man sich einen Funkkollegen in einem Land mit so einem Verband der sozusagen als Mittler auftritt. Die Karten werden nicht mehr direkt an den Empfänger, sondern VIA Mittler versand. Der Mittler, also der QSL-Manager, kontrolliert die eingehenden Karten auf Richtigkeit und beantwortet sie dann.Das kann bei DXpeditionen und sehr aktiven Stationen durchaus in Arbeit ausarten.

Erstes Sortieren nach Präfix

Nachsortieren nach zweitem Buchstaben und Zahl

Ich bin seit ca. April 2006 QSL-Manager von Manfred 7Z1UG und erhalte zwischen 150 und 350 Karten im Monat. Dazu kommen nochmal ca.20-30 Karten mit der Post. Manfred schickt mir sein Logbuch im .adif Format. Diese Datei importiere ich in meine Logsoftware (wir benutzen beide HAM-Office). Die eingegangenen Karten sortiere ich nach Präfix und gegebenenfalls auch noch nach Zahl. Dadurch brauche ich oft nur noch die letzten Buchstaben in den PC tippen. (z.B. DL1xx, DL1yy, DL1zz). Dadurch erhöht sich das Arbeitstempo beachtlich. Rufzeichen, die ich nicht sofort im Log finde, lege ich erst einmal an die Seite. QSOs die im Log stehen werden markiert und später auf Aufkleber gedruckt. Bin ich mit den Karten durch, nehme ich mich der Karten an, die ich nicht auf Anhieb im Log finden konnte. Jetzt suche ich zusätzlich nach Datum und Uhrzeit. Gerade bei High-Speed-Telegraphie entstehen leicht mal Verwechselungen. Sind alle Label gedruckt, klebe ich sie auf die Karten und stenpel sie überlappend. Da HAM-Office die Labels alphabetisch geordnet ausdruckt, wird dadurch der QSL-Manager des Ortsverbandes entlastet, der die Karten wiederum nach Ländern geordnet abliefern muss.

Fertige Label

Aufkleben und Stempeln...

 

Es gibt gewiss Tage an denen ich keine Lust habe aber meist macht mir der Umgang mit den Karten aus aller Welt Spass. Ich freue mich immer sehr, wenn ich eine Karte für eine DX-Verbindung bekomme. Ebenso werden sich andere Funkkollegen über eine Karte aus Saudi-Arabien freuen und deswegen nehme ich diesen "Job" auch sehr ernst und bemühe mich die Arbeit möglichst zügig und gewissenhaft zu erledigen. Leider sind immer wieder Karten dabei die "Not in Log" sind. Deshalb meine Bitte: Hört genau hin! Ist es wirklich Euer Call das von der DX-Station angesprochen wird oder ist es ein ähnliches Call? Damit erspart Ihr Euch Enttäuschungen, wenn Ihr Eure Karte mit dem "Not in Log" Stempel zurück bekommt und mir ne Menge Sucherei.

Bei Direktzusendungen Bitte einen SASE (Self Adressed Stamped Envelope) beilegen! Bei Sendungen aus dem Ausland am Besten einen "Internationalen Antwortschein" kurz IRC genannt oder US-Dollar.

For Direkt QSL please send SAE and one IRC (the best solution!!) or US-Dollar (green Stamps). Please know, German Post take 70Cent for a letter insite the European Union and 1Euro+70Cent outside European Union. In August 2007 1USD = 73Cent, 2USD = 1Euro+46Cent.

 

Kontrolle der eingegangenen QSL und Labeldruck mit HamOffice

 

Home