Kenwood TS-480 Cat-Steuerung und Netzwerkfunktion

 

 Cat-Steuerung des TS 480:

Die Cat-Steuerung des TS-480 stellte sich für mich als scheinbar verwöhnten, bisherigen Yaesu Nutzer, als richtig schwierig heraus. Erst die Denkanstösse im Hamradioboard brachten mich auf den richtigen Weg.
 

Zuerst einmal die Einstellungen die wohl funktionieren, die Geschichte und Ansätze bei weiteren Problemen kommt erst danach:       9600 Baud, 8 Data Bits, Parity None, Stop Bits 1 und RTS muss an sein.

Meine funktionierende Cat-Einstellungen bei MixW schauen nun so aus:

Problem mit der Kenwood Doku:

Im PDF File das die Steuerung des TS-480 mittels eines PCs beschreibt, wird erklärt das zur Verbindung nur die 3 Leitungen: Transmit Data, Receive Data und Ground benötigt werden. Da aber für eine problemlose Funktion der Kommunikation RTS auf high liegen muss, denke ich das diese Leitung auch benötigt wird!!

Problemlösung und e.v. Ansätze bei eigenen Problemen:

Als MixW User wollte ich die Frequenz per CAT automatisch immer auf den richtigen Stand haben. Leider funktionierte dies aber nicht mit den angegebenen bisherigen Parametern. Eigenartigerweise lies sich der TRX aber von MixW steuern. Wenn ich das Band wechselte oder mittels des Mausrades die Frequenz änderte funktionierte dies und die Frequenz wurde korrekt angezeigt, wenn aber die Frequenz am TRX geändert wurde fand keine Aktualisierung statt.

Zur Lösung führten dann Versuche mittels eines Terminalprogramms bei dem der Befehl IF; unter verschiedenen Einstellungen, an den TS-480 geschickt wurde. Dabei zeigte sich das der TRX nur wenn RTS auf low lag mit der Antwort herausrückte. Weitere Versuche zeigten, das die Stellung von RTS und DTR bei unterschiedlichen Schnittstellengeschwindigkeiten und Abfragetempos (Polling) mal an- mal ausgeschaltet sein mussten.

Nachdem die Wichtigkeit von RTS und DTR klar war, wurde mit Logger 32 weitergetestet. Bei diesem Programm kann recht schön mit der Pollingrate Datenbits usw. experimentiert werden. Die Ergebnisse sieht man dann im zuschaltbaren Radio Debug Window. Wer also ähnliche Probleme hat sollte mit RTS und DTR experimentieren e.v. benötigt die Schnittstelle ja den Strom.
 

Der Kenwood TS-480 im Netzwerk

Zugelegt habe ich mir den TRX da ich schon länger einen FT 920 via Netzwerk steuerte aber dessen CAT Möglichkeit nur eingeschränkt sind. So schaute ich mich nach einem Gerät um das möglichst vollständig vom PC gesteuert werden kann. Als ich dann auf der HP von Kenwood sah das es sogar spezielle Programme zur Steuerung über Netzwerkverbindungen für den TS-480 von Kenwood gibt habe ich mir diesen TRX zugelegt.
Als der TRX dann da war, wurde er am Laptop angeschlossen (zum Glück hatte ich einen Com Adapter, nur a COM Kabel reicht nicht) und die mitgelieferte Software ARCP-480 getestet. Mit 9600 Baud funktionierte das ganze eigentlich ganz gut, nur spezielle Funktionen wie Antennen umschalten oder den Antennentuner starten klappten nicht immer gleich auf den ersten Buttondruck. Insgesamt bin ich aber dennoch eigentlich recht zufrieden.
Als nächstes wurde der Laptop über eine WLan Strecke via VNC gesteuert, auch das klappte eigentlich zufrieden stellend, so das ich wahrscheinlich das ganze so einsetzen werde.

Nun installierte ich noch auf dem Laptop ARHP-10 und auf dem Desktop ARCP-480 und wollte die Kenwood Netzwerklösung testen. Das ganze brachte ich nach einigen Probieren in Sachen Einstellungen dann doch noch hin und das ganze lief wie man hier am nachfolgenden PIC sehen kann. Darin wird der Laptopbildschirm am Desktop mittels VNC mit angezeigt.

Leider stand die Verbindung nur einige Sekunden. Immer wenn der Laptop etwas zusätzlich machen musste (VNC wird  in diesem Mom. auch nicht aktualisiert) hängte sich der Radio Host auf.
Es ist jedoch gut möglich das beim Einsatz eines schnellen XP Rechners anstelle des verwendeten 266er mit 98SE, die Verbindung stabil läuft. Sollte hier schon jemand Erfahrungen gemacht haben, würde es ich freuen davon zu erfahren, e.v. sollte man dann doch noch einen XP Rechner einsetzen?

 

(C)opyright by 13ADK968/DAA968/DC3RJ, Juergen Riemann.

Haftungsbeschränkung: Der Autor kann nicht für eventuelle Schäden oder Datenverluste, gleich welcher Art,
die durch dieses Programm entstehen, haftbar gemacht werden, es sei denn, der Autor hätte vorsätzlich
gehandelt.