KW Antennen:
Übersicht:
1.) Normalerweise vertikale Antennen:
1.1.) Fertige:
1.1.1) GAP Titan und andere Modelle
1.1.2) CP-6 von Diamond
1.1.3) SuperQuick Vertical von DK9SQ
1.1.4 I-MAX 2000 hat auf 15m eine gute Stehwelle
1.1.5) platzsparende Multiband-Vertikal (DG3OW-Multiband)
1.1.6) Div. CB Antennenumbauten mit UNUN
1.1.7) Reusenantenne
1.2.) Selbstbau:
1.2.1) CB Antennenumbau mit UNUN
1.2.2) Schweißfuß GP
1.2.3) CB Antenne mit geänderter Einspeisung
1.2.4) http://www.sgcworld.com/Publications/Manuals/stealthman.pdf
2.) Normalerweise Horizontale Antennen:
2.1)Fertige:
2.1.1)- Dipole
2.1.2)- Langdrähte
2.1.3)- Langdrähte mit UNUN
2.1.4)- Beams
2.1.5)- Spider Beam
2.1.6)- Reflektet W
2.1.7)- HB9CV
2.1.8)- G5RV 2.1.9)- Sperrkreisdipole
2.1.10)- Quad
2.1.11)- www.sec-digital.de (Rubrik "Urlaubsantennen")
2.2.) Selbstbau:
2.2.1) Dipole
2.2.2) Langdrähte
2.2.3) Langdrähte mit UNUN
2.2.4) Spider Beam
2.2.5) Reflektet W
2.2.6) HB9CV
2.2.7) G5RV
2.2.8) Quad
2.2.9) Moxon
2.2.10) Berechnungsprogramm für Spulen von endgespeiste Drahtantennen
3.)Alternativen:
3.1) Magnetloop
3.2) EH Star
3.3) Mikrovert
3.4) Bierdosenantennen
1.)Normalerweise vertikale Antennen:
1.1) Fertige:
1.1.1) GAP
Hier gibt es diverse Modelle die bekannteste wird wohl die GAP Titan sein, relativ teure mittig gespeiste vertikal Dipolantennen.
Titan: 10-80 Meter ca. 520 Euro
1.1.2) CP-6 von Diamond
80/40/20/15/10/6m ca. 200 Euro
1.1.3) SuperQuick Vertical von DK9SQ
http://www.qsl.net/dk9sq/ keine Infos über eine vertikal e.v. war der Super Quick Dipol an einen Vertikalmast gemeint? 69 Euro die Antenne und 84 Euro der Mast
1.1.4) I-MAX 2000
hat auch auf 15m eine gute Stehwelle und spielt angepasst auch auf 20 Meter
1.1.5) Platz sparende Multiband-Vertikal (DG3OW-Multiband)
Keine Infos bei Googel
1.1.6) Div. CB Antennenumbauten mit UNUN
Meist eine Team Eco 050 mit einem 1:9 UNUN, allerdings existieren auch bessere Varianten ca. 75 – 200 Euro Funktion eher umstritten. Dringend Gegengewicht und Mantelwellensperre zur TVI Vermeidung erforderlich.
1.1.7) Trap- /Sperkreisvertikals
Normalerweise Gegengewicht in Form von Radiale nötig. Langjährig bewehrte deutsche Modelle von Fritzel http://www.hofi.de/
1.2)Selbstbau:
1.2.1)- CB Antennenumbau mit UNUN
Umstrittene Anpassung, sehr Preiswert bei minimalem Platzbedarf, schneller Aufbau bei Portabelbetrieb. Betrieb je nach verwendetem Ringkern auf 6- 80 Meter möglich, Tuner erforderlich. Kosten 40-60 Euro
http://www.qslnet.de/member/dc3rj/cb+magnetic_unun/CB%20zu%20AFU.pdf
1.2.2) Schweißfuß GP
Einfache Ground Plane Antenne kann auch für andere Bänder als 11 Meter bemessen werden. Nur Einbandbetrieb. http://members.aol.com/ovf56/drahtgp.htm
1.2.3) CB Antenne mit geänderter Einspeisung: http://shack.ham-radio-op.net/romeo/index.php?option=com_content&task=view&id=63&Itemid=42
1.2.4) http://www.sgcworld.com/Publications/Manuals/stealthman.pdf
2.) Normalerweise Horizontale Antennen:
2.1)Fertige:
2.1.1)- Dipole
Diverse Hersteller und Qualitäten. Einfache aus Draht die mehrere Aufhängepunkte erfordern, aufwendigere aus Rohre die dann an einen Mast befestigt werden können.
2.1.2) Langdrähte
Diverse Hersteller. Normalerweise mehrere Aufhängepunkte wird gerne auf längere Bänder verwendet, auf kurze Bänder fächert sich das Strahlungsdiagram auf.
2.1.3) Langdrähte mit UNUN
Diverse Hersteller. Werden gerne in Ebay angeboten. Der UNUN soll eine unkritische Anpassung ermöglichen ist aber teilweiße mit zusätzlichen Verluste behaftet.
2.1.4) Beams
Wieder div. Hersteller. Bekannte Antennen aus DL Fritzel Beam bei http://www.hofi.de/
Mehrere Bänder durch Traps oder zusätzliche Strahler möglich.
Meist guter Wirkungsgrad, auf längeren Bändern bei Trapbeams etwas schwächer.
2.1.5) Spider Beam
In DL über Wimo zu bekommen www.wimo.de die HP des Konstrukteurs ist im netz unter http://www.spiderbeam.com zu finden. 5 Band 3El.Drahtantenne auf Fiberglasdrehkreuz. Leicht und mit kleinen Rotor zu drehen. Dank Fullsize Elementen hoher Wirkungsgrad
2.1.6) Reflektet W
Kleinst möglicher gefaltete 2 Element Beam. Infos: www.dl7io.de
Hersteller von ganzen Antennen: http://www.hexbeam.com/
2.1.7)- HB9CV
Speziell gespeister 2 Element Beam, beinahe Wirkungsweiße eines normalen 3 Element Beams, normalerweise nur ein Band Betrieb.
http://www.schuelein-electronic.de/artikel.html
2.1.8) G5RV http://shack.ham-radio-op.net/romeo/index.php?option=com_content&task=category§ionid=4&id=24&Itemid=42
2.1.9)- Sperrkreisdipole
Mehrbanddipole, auch hier verringert sich der Wirkungsgrad auf den längere Bänder durch die Verluste in den Traps, auf Grundband Wirkung annähernd normaler Dipol. Einige Modelle sind unter http://www.hofi.de/ zu finden.
2.1.10) Quad
Mehrbandbetrieb durch mehrere Schleifen möglich. Bei Speisung mit nur einem Koaxkabel schwierige Abstimmung. Wird oft als Königin unter den Antennen bezeichnet. Angeblich flache Abstrahlung also besonders für DX geeignet.
http://www.schuelein-electronic.de/artikel.html
www.wimo.de
2.1.11) Drahtantennen
www.sec-digital.de Rubrik "Urlaubsantennen“
2.2.) Selbstbau:
2.2.1) Dipole
Der Standart, gestreckt oder als Inverted V aufgespannt.
Anpassung kann erforderlich sein, da das Koaxkabel unsymmetrisch, der Dipol aber symmetrisch ist. Ein 1:1 Balun oder eine Mantelwellensperre kann verwendet werden.
Die Ausführung als Bazooka http://www.dl2au.de/html/bazooka.html bzw. Koaxdipol erreichen die Symmetrisierung aufgrund Ihrer Form, lassen sich dafür aber nicht so gut für andere Bänder anpassen.
2.2.2) Langdrähte
Eine Antenne die länger als die Wellenlänge der Betriebsfrequenz ist wird so bezeichnet. Es sind verschiedene Speisearten möglich. Z.B. mit einem UNUN, aber auch mittels eines einfachen Antennenanpassgerätes sollte es funktionieren. Leistungswerte sind nicht immer an anderen QTHs einfach zu wiederholen.
2.2.3) Langdrähte mit UNUN
2.2.4) Spider Beam
Drahtantenne die auf einem Tragkreuz aufgespannt wird, eine 5 Band Beam mit 3 Elemente auf 20/15 Meter 4 Elemente auf 10 Meter und 2 Elemente auf 17/12 Meter
Ein PDF Dokument mit Infos für den Selbstbau können bei: http://www.spiderbeam.com angefragt werden.
2.2.5) Reflektet W
Kleinst möglicher gefaltete 2 Element Beam der auf eine „Wäschespinne“ mit 6 Elemente aufgespannt wird. Alle Bänder und Multiband sind möglich. Wirkung erreicht nicht die eines full size Beams, allerdings entfallen Verluste die e.v. in den Traps von Mehrbandbeams anfallen können. Infos bei www.dl7io.de oder in der Hex Beam Gruppe bei Yahoo.
2.2.6) HB9CV
2 Element Beam mit spezieller Einspeisung, es wird ein Kondensator benötigt dessen Spannungsfestigkeit ausreichend sein muss. Die Leistung soll beinahe der eines 3 Element Beams entsprechen.
2.2.7) G5RV
Mehrbandantenne aber TVI Gefahr, Leistung wohl ähnlich eines Dipols
2.2.8) Quad
Relativ einfache aufzubauende „Power Antenne“. Werden bei Mehrbandantennen für jedes Band separate Koaxkabel verwendet ist der Aufbau im Vergleich zu einem Mehrband Beam doch relativ einfach.
Bereits eine Einelement Quad bringt angeblich Aufgrund der Richtwirkung und relativ flachen Abstrahlung ordentliche Ergebnisse.
Die Antenne wird auch liegend als Rundstrahler häufiger auf den längeren Bänder genutzt. Mit einer Hühnerleiter gespeist soll sie sich auch auf andere Bänder relativ vernünftig anmatschen lassen.
Infos mit Hintergründe: http://www.qslnet.de/member/dc3rj/Antennen/quad/qu.html
2.2.9) Moxon
Antenne zwischen klassischen Beam und reflektet W. Bei der Antenne werden die Enden der Strahler nach innen geklappt. Mehrere Bänder sind möglich Programm zur Berechnung der Abmessungen unter: http://www.ac6la.com/moxgen.html
Einen Überblich gibt’s bei: http://www.cebik.com/moxon/moxpage.html
Einsatz als CB Antenne unter: http://home.arcor.de/cbssb/ant_mox.htm
2.2.10) Berechnungsprogramm für Spulen von endgespeiste Drahtantennen
Wenn der Platz für eine normale endgespeiste Drahtantennen nicht reicht kann mit diesem Programm eine passende Spule berechnet werden. http://www.teletronik.de/amafunk/kurzwelle/endgespeiste_antenne.htm
3.)Alternativen:
3.1) Magloop
Kleine Antennen mit erstaunlichem Wirkungsgrad, da die magnetische Komponente ausgestrahlt wird. Oft Kreisförmig mit Durchmessern bis zu 1,5 Meter auf den kürzeren Bänderen. Das Problem ist der Kondensator, der bei fast jeder Freuenzänderung nachgestimmt werden muss und hohe Spannungen bewältigen muss. Eine Interessante Bauanleitung ist auf der HP www.db8bx.de zu finden. Hersteller von Profi Magloops gibt es diverse wie die AMA Modelle, die Preise sind teilweiße recht üppig.
3.2) EH Star
Die EH-Antenne ist eine schmalbandige Kompromissantenne ( die jedoch Ihre Daseinsberechtigung hat ). Sie ist im Nachbau und in der Abstimmung kritisch.
Den Bau eines CB Modells beschriebt: http://www.omnirep.ch/hobby.html http://www.omnirep.ch/eh-star_dstep.html Viel Infos und Anregung für Amateurfunk kann sich auf: http://www.darc.de/f39/bastel/2003/berichte/2003.html holen.
Reine Monobandantenne.
3.3) Mikrovert
Angeblich versucht der Gedankenvater Infos im Netz über
diese Antenne zu verbieten. Die Infos die existieren zeigen einen
Vertikalstrahler auf einer Spule befestigt, die dank eines Programms berechnet
werden kann. Als Gegengewicht wird das Koaxkabel herangezogen und dessen
„Einflusslänge“ mittels einer Mantelwellensperre begrenzt.
Ein vergleichbarer Mobilstrahler kann wohl bei Verwendung des Tricks mit der
MWS als Koaxkabelgegengewichtes ähnliche Ergebnisse erzielen.
Eine Bierdosenantenne bei der anstelle einer Dose ein Antennenstab verwendet wird.
Reine Monobandantenne.
3.4) Bierdosenantennen
Nein nicht die kleine 70 cm Bierdosenantenne, es sind die kleinen Fässer gemeint.
Unter http://www.dk3red.homepage.t-online.de/de/s6d.htm kann man die Gedanken dahinter erfahren. Durch größere Fläche soll mehr HF in die Umgebung abgestrahlt werden, allerdings ist der Wirkungsgrad durch die Spule naturgemäß eher gering.
Reine Monobandantenne.